Jeder Radfahrer hat einmal klein angefangen. Je intensiver du dich mit dem Radsport beschäftigst, desto mehr Fragen tauchen auf – egal, ob du gerade erst startest oder schon ein paar Kilometer gesammelt hast. Oft sind es genau die Fragen, die man sich nicht traut, im erfahrenen Kreis deines Radsportvereins zu stellen. Keine Sorge – wir haben die Lösung!
Häufige Fragen rund ums Radfahren
In unserer großen FAQ zum Thema Radfahren beantworten wir dir (bzw. "für einen Freund oder eine Freundin") all die Fragen, die du dir vielleicht heimlich gestellt hast. Ob Einsteiger oder ambitionierter Hobbysportler – hier findest du verständliche und hilfreiche Antworten zu Technik, Training, Ausrüstung, Verhalten im Peloton und vermeintlich blöden Alltagsfragen.
Darf ich meine Kette mit Olivenöl schmieren?

Olivenöl ist doch auch Schmierstoff – oder etwa nicht?
Darf ich meine Kette mit Olivenöl schmieren? Die Kette quietscht, das Kettenöl ist leer, aber die Fahrradtour ist fest geplant – was tun? Da kommt schnell der Gedanke auf: Was gut für Bruschetta ist, kann so schlecht für die Fahrradkette nicht sein, oder? Wir haben Marcel Stiens, Entwicklungsingenieur beim Kettenhersteller Wippermann, gefragt, ob man damit seiner Kette schadet oder ihr einen Gefallen tut.
Hilft Dichtmilch auch im Fahrradschlauch?

Naheliegende Idee – doch funktioniert das auch?
Hilft Dichtmilch eigentlich auch in einem Fahrradschlauch? Immerhin funktioniert die klebrige Suppe in einen Reifen gegossen wie pure Magie. Wir haben daher bei den Reifen-Experten von Schwalbe nachgehakt.
Warum haben Laufräder eigentlich Speichen?

Wieso haben Fahrradfelgen fast immer Speichen und sind nicht aus einem Guss?
Warum haben Fahrradfelgen eigentlich Speichen? Und warum nicht vermeintlich einfachere Gussfelgen? Was beim Auto und Motorrad funktioniert, sollte doch auch einfach beim Fahrrad oder E-Bike umsetzbar sein – oder etwa nicht? Wir haben bei den Profis von DT Swiss nachgehakt.
Darf ich mein geklautes Fahrrad "zurückklauen"?

Die Antwort ist komplizierter, als man denken würde!
Kaum etwas ist frustrierender, als das eigene Fahrrad verschwinden zu sehen. Dank moderner Tracker oder Zufallsbeobachtungen taucht es manchmal überraschend wieder auf – und die Versuchung, es einfach selbst zurückzuholen, ist groß. Doch welche Risiken birgt ein solches Vorgehen? In diesem Artikel erfahren Leser, was rechtlich erlaubt ist, welche Grenzen es gibt und welche sicheren Alternativen es gibt, um das Rad zurückzubekommen.
Brauchen E-Bikes eigentlich einen Ölwechsel?

Brauchen E-Motoren Pflege wie ein Verbrenner?
Brauchen E-Bike-Motoren eigentlich einen Ölwechsel? Oder gar irgendwelche andere Pflege? Nach wie vielen Kilometern muss ich für Service-Arbeiten in die Werkstatt? Wir haben exemplarisch beim Shimano-Importeur Paul Lange nachgefragt – und ziemlich definitive Antworten für euch!
Kann und darf ich mein E-Bike an der E-Auto-Ladesäule laden?

Müssen sich E-Autos künftig Ladesäulen mit uns teilen?
Darf ich mein E-Bike an einer E-Auto-Ladesäule laden? Zugegeben: Das ist eine wirklich spannende Frage. Wir haben bei Energie-Riese EnBW nachgefragt!
Warum hat eine Bremsscheibe eigentlich Löcher?

Sind die Löcher für die Aerodynamik? Weniger Masse? Doch was ganz anderes? Magura gibt Antworten!
Wofür sind die Löcher in modernen Fahrradbremsscheiben wirklich da? Zur Selbstreinigung? Zur besseren Hitzeverteilung? Oder doch zur Kühlung? Wir haben bei Bremsen-Profi Magura nachgefragt – und eine eindeutige Antwort auf diese Frage!
Darf ich auf der Radtour im freien pinkeln?

Wenn die Wildnis ruft - darfst du dem Ruf wirklich folgen?
Auch diese Situation ist wohlbekannt: Darf ich auf der Radtour kurz rechts ran und "Wasser lassen"? Und wenn nein: Gibt es Ausnahmen? Wir klären auf:
Darf ich bei Dauerrot trotzdem fahren?!

Gibt es legale Ausnahmen, damit du eine rote Ampel überfahren kannst?
Die Situation kennt sicherlich jeder Rennradfahrer: Man kommt an eine Ampel, die einfach nicht grün wird, weil die angeschlossene Induktionsschleife das Fahrrad nicht erkannt hat. Darf ich dann – natürlich vorsichtig – bei Rot fahren, wenn die Kreuzung frei ist? Wir klären auf:





