"Nutzen statt besitzen" gewinnt weiter an Fahrt: Zum ersten Mal liegen bundesweite Daten zu Bikesharing und Fahrradabos vor. Laut einer Erhebung des Wirtschaftsverbands Zukunft Fahrrad sind in Deutschland derzeit 115.000 Sharing-Bikes im Einsatz. Im Detail sieht die Verteilung so aus:
- 57.440 Sharing-E-Bikes
- 1.950 Sharing-Lastenräder
- 99.975 private Fahrradabos (ohne Dienstrad-Leasing)
Zweimal so viele Fahrradabos wie Carsharing-Autos
Mit insgesamt gut 200.000 öffentlichen Mieträdern und privaten Fahrradabos gibt es mehr als 2,5-mal so viele Miet- und Abo-Räder wie Carsharing-Autos – letztere waren im Januar 2025 nur mit 45.400 Fahrzeugen auf deutschen Straßen vertreten.
Und: In den Fahrradabo-Zahlen sind noch nicht einmal die Dienstrad-Leasing-Räder enthalten. Laut Deloitte und Zukunft Fahrrad gibt es inzwischen 2,1 Millionen laufende Verträge, während 2024 allein 750.000 neue Verträge abgeschlossen wurden. Die Zahlen unterstreichen, dass Deutschland zunehmend auf flexible, nachhaltige und individuell nutzbare Radangebote setzt – Tendenz weiter steigend.
Bikesharing macht nachhaltige Mobilität zugänglich
"Attraktive Sharing- und Aboangebote bringen mehr Menschen aufs Rad, die sich kein eigenes Fahrrad kaufen wollen oder können", sagt Wasilis von Rauch, Geschäftsführer von Zukunft Fahrrad. "Sie maximieren die Nutzung vorhandener Ressourcen und machen nachhaltige Mobilität für alle zugänglich."
EU-Studie belegt wirtschaftliche Vorteile
Parallel zur Erhebung erscheint eine EU-Studie von Ernest & Young, die zeigt: Bikesharing senkt Kosten – für Kommunen, Gesundheitssystem und Umwelt. Durch mehr Radverkehr entstehen nachweislich weniger Staus, geringere CO₂-Emissionen und geringere Gesundheitskosten.
Bedeutung für Städte wächst
Auch Kommunen sehen im Mietrad längst mehr als nur ein Freizeitangebot. Laut Ann-Kathrin Schneider von der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM) ist das Rad inzwischen "ein wichtiger Teil des öffentlichen Nahverkehrs". Die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer kombinieren es mit Bus oder Bahn – oft für die erste oder letzte Meile.
Fazit
Ob im Sharing-System, im privaten Abo oder beim städtischen Lastenradprojekt – das Mietrad hat sich in Deutschland etabliert.Die neuen Zahlen zeigen nicht nur den Boom eines Marktes, sondern auch das Potenzial für eine nachhaltige, sozial gerechte Verkehrswende auf zwei Rädern.
👉 Mehr Infos zu den Zahlen und dem Wirtschaftsverband Zukunft Fahrrad gibt’s unter zukunft-fahrrad.org
Du willst auf dem Laufenden bleiben, wenn's um Fahrräder, Szene-News und spektakuläre Geschichten geht? Dann folge uns auf Instagram @bikeexperten oder abonniere unsere Newsletter.