5 Dinge, über die E-Biker noch nie nachgedacht haben

Was dir beim E-Biken keiner sagt – aber du wissen solltest.
5 Dinge, die E-Biker oft übersehen

Veröffentlicht am 22.05.2025
Mountainbiker fährt dynamisch auf Schotterweg durch sonnige Hügellandschaft
Foto: Mystockimages / E+ via Getty Images

Denn klar: Wer ein E-Bike fährt, spart Kraft, schont die Gelenke und kommt mit Rückenwind durchs Leben. Doch genau das macht es so verführerisch, nicht weiter nachzudenken. Was passiert eigentlich mit unserem Körper? Was macht die Technik im Regen? Und warum ist eine Hausratversicherung plötzlich nicht genug?

Zeit, den Blick zu weiten – auf fünf unterschätzte Aspekte, die deinen E-Bike-Alltag – und den Blick von anderen aufs Thema E-Bike – verändern könnten.

1. Mehr Power, weniger Kontrolle: Fahrtechnik neu denken

E-Bikes fahren nicht nur schneller – sie fordern auch mehr Präzision. Gerade in Kurven, bei Bremsmanövern oder auf engen Wegen wirkt sich das höhere Tempo aus. Die typische Bremsverzögerung verlängert sich um bis zu 30 %, Blickführung und Schwerpunktverlagerung gewinnen an Bedeutung. Klassisches Fahrtechniktraining hilft, aber E-Biker profitieren zusätzlich von spezifischen Übungen – besonders bergab.

Mann überprüft E-Bike-Akku vor einem Geschäft
PIKSEL / iStock / Getty Images Plus via Getty Images

2. Der versteckte Preis der Akkus

Ein 500-Wh-Akku wiegt rund 3 kg – doch seine Umweltbilanz wiegt schwerer. Lithium, Kobalt und seltene Erden stammen oft aus umstrittenen Quellen. Recycling ist bisher kaum etabliert, die Lebensdauer begrenzt. Wer nachhaltiger unterwegs sein will, achtet auf modular tauschbare Akkus, fährt bewusst seltener im Turbo-Modus – und plant Reichweite smarter.

Frau fährt mit E-Bike dynamisch durch die Stadt bei Dämmerung
Greice Baltieri / iStock / Getty Images Plus via Getty Images

3. Unsichtbare Lücke: Der Versicherungstrick

E-Bikes unterliegen komplexeren Regeln als viele denken. Während ein normales Pedelec bis 25 km/h als Fahrrad gilt, braucht ein S-Pedelec (bis 45 km/h) ein Versicherungskennzeichen – und im beruflichen Einsatz oft sogar eine zusätzliche Haftpflicht. Auch Diebstahlschutz ist ein Thema: Viele Hausratversicherungen greifen nur eingeschränkt. Eine gezielte E-Bike-Versicherung schützt besser.

Zwei Mountainbiker blicken mit ihren Fahrrädern in den Sonnenuntergang
SimonSkafar / E+ via Getty Images

4. Eco = Training: Warum der Modus den Unterschied macht

Entgegen der Annahme, E-Bikes würden die Fitness reduzieren, zeigt eine Langzeitstudie unter Leitung von Prof. Tegtbur (MHH Hannover): Die körperliche Belastung beim E-Biken ist fast gleich hoch wie beim klassischen Radfahren – besonders im Eco-Modus. Hier arbeitet der Fahrer aktiv mit, da die Motorunterstützung minimal ist. Ergebnis: mehr Bewegung, stabiler Kreislauf, weniger Infarktrisiko – bei geringerer subjektiver Anstrengung.

Mountainbiker fährt bergauf durch neblige, bewaldete Berglandschaft
Robert Niedringe / Cavan via Getty Images

5. Risiko von oben: Wetter und Elektronik

Ein Regenguss in den Bergen, plötzlicher Temperatursturz – für E-Biker mehr als nur unangenehm. Nässe kann Elektronik und Steckverbindungen beeinträchtigen, Akkuleistung sinkt bei Kälte messbar (bis zu –20 % bei < 5 °C). Empfehlenswert: wasserdichte Taschen, zusätzliche Kontaktschutzmittel und die Nutzung von Wetter-Apps mit Höhenprofil.