Das Gravelbike glänzt immer wieder als vielseitiges Fahrrad, denn es ist für den Einsatz auf unterschiedlichsten Untergründen konzipiert. Trotz des vorgesehenen Offroad-Einsatzes kommen Gravelbikes, bis auf wenige Ausnahmen, ohne Federung.
Die Dämpfung übernehmen in der Regel die volumnösen Reifen, doch diese Dämpfung kann aus verschiedenen Gründen manchmal nicht ausreichend sein. Wer lieber auf etwas schmaleren Gravelreifen unterwegs ist, oder aus Gewichtsgründen mit mehr Luftrdruck fahren muss, kann auf groben Schotterpisten ganz schön Durchgerüttelt werden.
Nerd-Talk: Wir haben uns mit Technikfreaks aus der Branche zum Thema Federung am Gravelbike unterhalten. Hier gibt es das Interview.
Es gibt also genug Gründe, die für eine zusätzliche Federung am Gravelbike sprechen. Wir haben unterschiedliche Federungssysteme zum Nachrüsten getestet.
5 unterschiedliche Federungssystem für Gravelbikes im Test
Vecnum Freequence

- Preis/Gewicht: 299 Euro/298 Gramm (gewogen, 105 mm), Testzeitraum: 4 Monate
- POSITIV: stufelose Einstellung mit Inbus-Schlüssel // Parallelogramm-Federung // sehr gute Verarbeitung
- NEGATIV: etwas brachiale Optik // kein Leichtgewicht // hoher Preis
Redshift Sports SchockStop

- Preis/Gewicht: 184,99/290 g (110mm), Testzeitraum: 6 Jahre
- POSITIV: stabile Bauweise // 7 Federungshärten einstellbar
- NEGATIV: Anpassung der Federungshärte aufwendig // Elastomere verformen sich mit der Zeit
CaneCreek eeSilk

- Preis/Gewicht: 299 Euro/235 Gramm (gewogen, 90 mm), Testzeitraum: 2 Monate
- POSITIV: feinfühliges Ansprechverhalten // Federungshärte in zwei Stufen anpassbar
- NEGATIV: bei groben Schlägen schnell am Limit // hoher Preis
Specialized Future Shock 2.0

- Preis/Gewicht: (nur im Komplettrad verfügbar), Testzeitraum: 2,5 Jahre
- POSITIV: tadellose Funktion // sehr einfach einzustellende Federungshärte
- NEGATIV: nur in Specialized-Rädern verfügbar // umständliche Steuersatz-Einstellung
RockShox Rudy Xplr

- Preis/Gewicht: 869 Euro/ 1293 Gramm, Testzeitraum: 6 Wochen
- POSITIV: bis 40mm Federweg // blockierbar
- NEGATIV: hohes Gewicht // sehr hoher Preis // ändert unter Umständen die Geometrie des Bikes
Federung am Gravelbike: Pro und Contra
Eine Federung am Gravelbike bietet einige Vorteile, insbesondere bei langen und anspruchsvollen Touren:
- Komfort: Eine zusätzliche Federung dämpft Erschütterungen und Stöße auf unebenen Straßen und im Gelände nochmal mehr ab. Das erhöht den Komfort während der Fahrt und sorgt dafür, dass der Fahrer nicht so schnell erschöpft.
- Kontrolle: Eine Federung kann die Kontrolle über das Gravelbike verbessern. Der Vorderreifen bleibt besser am Boden, was das Handling und die Traktion in den Kurven verbessert.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Verwendung einer Federung am Gravelbike:
- Gewicht: Eine Federung erhöht das Gewicht des Fahrrads und kann somit den Transport erschweren oder die Leistung beeinträchtigen.
- Wartung: Eine Federung erfordert regelmäßige Wartung und Pflege, um einwandfrei zu funktionieren. Dies kann zusätzliche Zeit und Geld erfordern.
- Effizienz: Eine Federung kann auch die Effizienz des Fahrrads beeinträchtigen, insbesondere bei steilen Anstiegen oder in schnellen Kurven. Im Wiegetritt absorbiert sie auch Teile der Kraft, die der Fahrer ausübt, und somit geht ein Teil der Energie verloren. Und ein Vorbau mit Gelenken oder eine Federgabel ist in der Regel nicht so verwingungssteif, wie ein ungefedertes Pendant.
Fazit
Ob man eine Federung am Gravelbike verwenden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Einsatzbereich, der individuellen Fahrweise und dem persönlichen Empfinden für Komfort und Kontrolle. Eine Federung kann Komfort und Kontrolle verbessern, aber gleichzeitig das Gewicht erhöhen und die Effizienz beeinträchtigen.
Die von uns getesteten Vorbauten geben für einen überschaubaren Preis und ein geringes Mehrgewicht einen deutlichen Komfort-Gewinn. Negative Einflüsse auf das Lenkverhalten konnten wir auch nicht verzeichnen. Auch des System von Specialized hat top funktioniert, lässt sich aber nicht an Nicht-Specialized-Gravelbikes nachrüsten.
Die Federgabel ist das System mit dem meisten Federweg, aber dafür auch deutlich schwerer, teurer und passt auch nicht zu jedem Rad. Nur für Fahrer, die ihr Gravelbike in wirklich schwierigem Gelände bewegen wollen.