Neuer Gravel Racer vorgestellt: Sarto Raso Gravel Wide im Check

Renner trifft Staubpiste: Sarto Raso Gravel Wide
Neues Race-Gravebike aus Italien

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 15.10.2025
Als Favorit speichern
© Davide Dal Mas  All Rights Reserved, Sarto Gravel Wide,Gravelbike,Seitenansicht auf Straße
Foto: Davide Dal Mas

Sarto möchte mit dem Raso Gravel Wide die Schnelligkeit eines Rennrads in die Gravel-Welt bringen – mit mehr Platz für breite Pneus und alltagstauglichen Details für Rennen und Tour. Entwickelt sei das Rad laut Hersteller im Austausch mit Fahrern aus dem Wettkampfbereich; Ziel seien Tempo, Effizienz und Kontrolle abseits des Asphalts. Sarto positioniert das Gravel Wide als Weiterentwicklung des Raso-Rennrads: Die "Racing-DNA" solle erhalten bleiben, so der Hersteller.

© Davide Dal Mas  All Rights Reserved, Sarto Gravel Wide,Gravelbike,Schaltung
Davide Dal Mas

Kurz & knapp: Sarto Raso Gravel Wide

  • Layup: außen UD-Carbon oder Tri-Composite; innen M46J/CN80/T800
  • Reifenfreiheit: bis 48 mm (2-fach) / bis 55 mm (1-fach)
  • Hinterbau: 430 mm, bis 52 Zähne am Kettenblatt
  • Sattelstütze: Sarto Aero, verdeckte Klemmung
  • Kabelführung: vollständig integriert
  • UDH-Kompatibilität
  • Zahlreiche Mounts für Taschen & Co.
  • Gewicht: ca. 8,1 kg (ohne Pedale)
  • Verfügbarkeit: ab sofort, Lieferzeit ca. 12 Wochen
  • Preis: auf Anfrage

Rahmen & Geometrie

Der Carbon-Rahmen setzt laut Sarto auf eine rennorientierte Geometrie, die eine satte Beschleunigung bieten soll, ohne Stabilität und Komfort zu opfern. Das kurze 430-mm-"Hinterdreieck" sei dennoch auf Kettenblätter bis 52 Zähne ausgelegt – ermöglicht wird dies durch eine schlanke 8-mm-Sektion mit vollständig integrierter Kabelführung. Die neue Gabel und ein verstärkter Hinterbau sollen die Vielseitigkeit erhöhen. Rahmen und Gabel bringen ab Werk zahlreiche Mounts fürs Bikepacking mit. UDH-Kompatibilität solle das Antriebssystem zukunftssicher machen, erklärt Sarto.

Reifenfreiheit & Antrieb

Modernen Gravelbike-Specs entsprechend, seien fürs flotte Gelände-Tempo breite Reifen vorgesehen: bis 48 mm mit 2-fach-Antrieb oder bis 55 mm mit 1-fach-Setup. So bleibe auch bei Schlamm Luft im Rahmen. Dazu habe man die Wahl zwischen mechanischen und elektrischen Schaltungen von Sram, Shimano oder Campagnolo.

Sarto Raso Gravel Wide,Gravelbike,Reifenfreiheit,Studio
Sarto Bikes
Wer ist Sarto?Sarto Bikes ist eine italienische Manufaktur aus Venetien (nahe Venedig), die seit 1959 individuelle High-End-Rahmen baut. Ihre Carbon-Rahmen entstehen komplett im eigenen Haus – vom Zuschnitt der Fasern bis zur Lackierung – und werden in Geometrie und Layup auf den jeweiligen Fahrer abgestimmt. Neben klassischen Rennrädern bietet Sarto auch Gravel-Modelle, die sich umfassend konfigurieren lassen.

Konstruktion & Steifigkeit

Außen biete Sarto UD-Carbon oder ein Tri-Composite-Finish, innen setze das Layup auf M46J/CN80/T800. Die Torsionssteifigkeit gibt Sarto mit 125 N/mm an. Das Komplettgewicht in Standardkonfiguration (ohne Pedale) soll bei 8,1 kg liegen. Die Aero-Sattelstütze mit verdeckter Klemmung sei Teil des Systems.

© Davide Dal Mas  All Rights Reserved, Sarto Gravel Wide,Gravelbike,Bikepacking
Davide Dal Mas

Verfügbarkeit

Bestellbar ist das in Handarbeit in Italien entstehende Bike ab sofort, die Lieferzeit soll bei etwa 12 Wochen liegen. Preise oder Ausstattungsvarianten werden nicht genannt. Individualisierung bei Geometrie, Layup, Finish und Details sei möglich.

Mehr Infos auf der Website von Sarto Bikes.