Gebrauchte Gravel-Bikes
7 Tipps für den Kauf gebrauchter Gravel-Bikes

Inhalt von

Im Vergleich zu einem neuen Renner ist ein gebrauchtes Gravel-Bike kostengünstiger und besser für die Umwelt. Diese sieben Tipps solltest du beim Kauf beachten.

7 Tipps für den Kauf gebrauchter Gravel-Bikes
Foto: Benjamin Rondel/Getty Images

Neu oder gebraucht? Diese Frage steht oftmals im Raum, wenn man sich etwas kaufen will. Das gilt für Möbelstücke genauso wie für Fahrräder – und in unserem Fall eben auch für Gravel-Bikes. Zwar ist es durchaus verlockend, immer das neueste Gravel-Bike zu fahren, dennoch kann es durchaus Sinn machen, sich für ein gebrauchtes Modell entschieden.

Der Kauf eines gebrauchten Fahrrads spart nämlich nicht nur Geld, sondern trägt auch zur Abfallvermeidung bei. In Zeiten von Inflation und steigendem Nachhaltigkeitsbewusstsein steht der Kauf eines Second-Hand-Gravel-Bikes dementsprechend hoch im Kurs. Um dich beim Kauf deines nächsten Geländerenners zu unterstützen, haben wir im Folgenden sieben Tipps gesammelt, die du beachten solltest.

1

Überlege dir genau, was du suchst

Bevor du dir ein gebrauchtes Gravel-Bike zulegst, solltest du genau wissen, was du eigentlich brauchst. Suchst du ein günstiges Modell zum Einstieg? Oder brauchst du ein Rad, das für Bikepacking-Abenteuer geeignet ist? Oder willst du mit deinem Gravel-Bike sogar Rennen fahren? Ebenso wichtig: Sei dir bewusst, welche Rahmengröße du brauchst. Schließlich ist beim Radkauf kaum etwas frustrierender, als ein Bike, das einem nicht gut passt.

2

Setze dir ein Budget-Limit

Gerade beim Kauf von gebrauchten Rädern ist das Budget ein wichtiges Thema. Überschreitest du es nämlich zu sehr, wird das nicht nur deinem Kontostand wehtun, sondern dich möglicherweise auch in die Richtung eines gleichwertigen, neuen Gravel-Bikes treiben. Setze dir also ein Budget und versuche, dieses einzuhalten.

3

Halte die Augen offen

Wo kann ich gebrauchte Gravel-Bikes kaufen? Diese Frage ist die nächste, die du dir im Laufe des Kaufs stellen wirst. Möglichkeiten gibt es dabei viele: Online-Marktplätze wie beispielsweise eBay-Kleinanzeigen oder Facebook Marketplace sind sicherlich eine gute Adresse, um einen ersten Überblick über den aktuellen Markt zu gewinnen. Gute Deals gibt es möglicherweise auch in Internetforen. Wir empfehlen zudem den Besuch von ein paar stationären Radgeschäften in deiner Umgebung – auch hier gibt es oftmals gute Deals.

4

Nimm dir Zeit für die Suche

Die Suche ist dabei direkt der nächste Punkt. Ganz wichtig: Wenn du einen richtig guten Deal abschließen willst, solltest du dir Zeit nehmen. Starte erst damit, dir einen Überblick über die Preise auf dem Markt für gebrauchte Gravel-Bikes zu verschaffen. Erst dann solltest du nach konkreten Angeboten suchen.

5

Online kaufen oder persönlich abholen?

Eine Frage, die sich beim Kauf eines gebrauchten Schotterrennrads durchaus stellt, ist die nach dem Kaufort. Online ist theoretisch einfacher, du das Rad geschickt bekommst. Gleichzeitig birgt ein Gebraucht-Online-Kauf deutlich mehr Risiken. So bist du bei einem Second-Hand-Privatkauf gesetzlich lange nicht so abgesichert wie bei einem Neukauf von einem offiziellen Geschäft. Es bietet sich daher an, den Kauf persönlich abzuwickeln und das Rad persönlich abzuholen. So kannst du das neue Gravel-Bike auch direkt inspizieren und auf seine Funktion hin testen.

6

Unternimm eine Testfahrt

Womit wir beim nächsten Punkt angelangt sind. Der beste Weg, um herauszufinden, ob ein gebrauchtes Fahrrad das Richtige für dich ist, ist die gute alte Probefahrt. Frage also die Verkäuferin oder den Verkäufer, ob du das Rad kurz testen kannst. So kannst du spüren, wie sich das gebrauchte Gravel-Bike fährt und ob es dir gut passt. Achten gleichzeitig auf die Funktionalität der Komponenten. Jetzt hast du schließlich noch die Gelegenheit, vom Kauf zurückzutreten.

7

Alt oder neu?

Im Laufe des Kaufprozesses wirst du dir sicherlich die Frage stellen, ob ein neues Gravel-Bike nicht doch die bessere Wahl wäre. Gerade zum Saisonende kann es vorkommen, dass neue Gravel-Bikes sehr günstig verkauft werden, da die Händlerinnen und Händler ihre Lager für die neue Saison leeren wollen. Wenn du dich zuvor allerdings bereits für den Kauf eines gebrauchten Modells entschieden hast, solltest du deiner Entscheidung allerdings treu bleiben. Der Kauf eines gebrauchten Gravel-Bikes spart nämlich nicht nur Geld, sondern ist im Endeffekt auch nachhaltiger.

Die aktuelle Ausgabe
01 / 2022

Erscheinungsdatum 12.04.2022