- Cube Nuroad – ein Gravelbike für alles
- Hilfreiche Tools auf der Cube-Website
- Gravelbike Cube: Fünf Fragen an Produktmanager Frank Greifzu
Geht es nach den GRAVELBIKE Leserinnen und Lesern, dann ist Cube eine der beliebtesten Marken auf dem Gravelbike-Markt. In einer Ende 2022 durchgeführten Umfrage in unserer Community, belegte man hinter Canyon und Rose Platz drei bei den beliebtesten Marken, das aktuelle Cube-Gravelbike "Nuroad" erwies sich dabei als eines der am meisten gefahrenen Modelle auf den Schotterpfaden im DACH-Raum.
Dass Cube mit seinem Nuroad so viele Gravelbike-Fans anspricht, liegt aber nicht nur an der guten Ausstattung und dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, für das Cube bekannt ist, sondern auch daran, dass der Hersteller aus Waldershof in Bayern mit den Nuroad-Modellen verschiedenste Zielgruppen anspricht. Allein 2023 bietet man 16 verschiedene Konfigurationen mit unterschiedlichen Eigenschaften an. Nimmt man die aktuell noch bei vielen Fachgeschäften angebotenen 2022er-Modelle hinzu, kommt man sogar auf fast 30 Ausstattungsvarianten.

Genau hier kommt unser Gravelbike-Guide ins Spiel. Im Folgenden wollen wir dir nämlich die Suche nach dem richtigen Cube-Gravelbike erleichtern. Deshalb stellen wir dir die verschiedenen Cube-Gravel-Modelle und ihre Ausstattungsmöglichkeiten vor.
Cube Nuroad – ein Gravelbike für alles
"Das Nuroad kombiniert die Robustheit eines Cyclocrossers mit dem Speed eines Rennrads und ist dadurch der perfekte Partner für alle Abenteuer abseits ausgetretener Pfade", heißt es auf der Cube-Website. Und weiter: "Das Nuroad gibt es mit Aluminiumrahmen, mit C:62 Carbonrahmen und mit Vollausstattung – da findest du garantiert die richtige Variante für dich und deine Ansprüche." Dieses Statement zeigt bereits sehr gut, wie vielfältig das Cube Nuroad ist.
Prinzipiell unterscheidet man folgende Cube-Gravelbike-Familien:
- Cube Nuroad C:62: Dieses Bike kommt mit Carbonrahmen mitsamt Vollcarbongabel und stellt vor allem an langen Tagen im Sattel seine Qualitäten unter Beweis. Der Fokus liegt hier klar auf Komfort und Performance. Das Rahmengewicht unter 1.100 Gramm, was sehr leicht für ein Gravelbike ist.
- Cube Nuroad HPA: HPA steht für "High Performance Aluminium". Dieses Gravelbike ist ein absoluter Allrounder, der unter anderem mit einer Vollcarbongabel kombiniert wird. Schön: die doppelten Schweißnähte sowie die innenverlegten Züge.
- Cube Nuroad FE: FE steht in diesem Fall für "fully equipped". Die Vollausstattung steht dabei für ein Setup mit semi-integriertem Gepäckträger, Schutzblechen, Nabendynamo, Lichtanlage und Ständer. Dieses Bike ist perfekt für Pendlerinnen und Pendler.
- Cube Nuroad WS: Alle Nuroads, die mit WS gekennzeichnet sind, sind speziell für weibliche Bedürfnisse angepasste Modelle. Sie gibt es beispielsweise in kleineren Rahmengrößen.
Innerhalb dieser Modellfamilien gibt es wiederum einzelne Modelle mit unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Wenn du also auf der Suche nach einem neuen Cube-Gravelbike bist, dann solltest du dir zuerst überlegen, welche Modellfamilie für dich und deine Einsatzzwecke in Frage kommt. Willst du maximale Performance, dann solltest du dir eines der C:62 Bikes gönnen. Willst du einen Allrounder mit Top-Preis-Leistungs-Verhältnis, ist eher das HPA eine gute Lösung. Für Pendlerinnen und Pendler ist das Nuroad FE sicherlich die beste Variante. Frauen sollten sich bei den WS-Modellen umschauen, können aber selbstverständlich auch die anderen Modelle fahren, wenn die Geometrie passt.

Im zweiten Schritt solltest du dir dann die konkrete Modellkonfiguration überlegen. Fragen, die hier im Fokus stehen, sind etwa die Wahl zwischen einer Zweifach- und einer Einfach-Gruppe oder die Qualität der Komponenten. Das gilt im Übrigen auch für das Zubehör: So können auch die C:62-Modelle mit Bikepackingtaschen oder sogar Gepäckträger ausgerüstet werden, wenn du ein solches Bike zum Pendeln fahren willst. Bei den derzeit über 20 verschiedenen verfügbaren Cube-Gravel-Modellen stehen dir also alle Optionen offen.
Hilfreiche Tools auf der Cube-Website
Um dir die Auswahl zu erleichtern, hat Cube auf seiner Website verschiedene Filter-Optionen eingebaut, die die Räder in verschiedene Zielgruppen und Anwendungsbereiche einteilen. Zu nennen sind hier:
- Commuting: Gravelbikes für den Arbeitsweg und Wochenendtouren
- Comfort: Komfortable Gravelbikes für entspannte Touren jeglicher Länge
- Adventure: Allrounder, die auch auf ruppigen Untergründen oder beim Bikepacking punkten
- Endurance: Perfekt für starke Performance auf langen Distanzen.
Hast du dich für ein Modell entschieden, bietet die Cube-Website zudem einen sehr umfangreichen Größen-Finder an. Hier kannst du dir ausrechnen lassen, welche Rahmengröße am besten zu dir passt. Auf jeder Produktseite wird zudem ganz unten passendes Zubehör angezeigt, sodass du dir sehr einfach eine komplette Gravel-Ausstattung zusammenstellen kannst.
Gravelbike Cube: Fünf Fragen an Produktmanager Frank Greifzu

Grundsätzlich hatten wir schon geländefähige Rennräder im Sortiment, als es den Begriff Gravelbike noch gar nicht gab. Denn als Marke waren wir schon immer im Bereich Cyclocross sehr aktiv. 2018 sind wir dann aber auch mit Gravel gestartet. Damals gab es nur drei Modelle, alle mit Alurahmen und Carbongabel sowie Zweifach-Gruppe ausgestattet. Von da an ging es mit der Kategorie dann allerdings steil bergauf: 2019 hatten wir schon vier Modelle und 2021 kamen unsere Carbon-Gravelbikes dazu. Für 2023 haben wir nun konkret 16 verschiedene Nuroad-Varianten im Angebot.
Cube war schon immer eine Marke, die mit dem Fachhandel kooperiert. Deshalb empfehle ich vorweg den Gang zum nächsten Cube-Partnergeschäft, um sich dort ausführlich beraten zu lassen. In einem solchen Beratungsgespräch wird dann zuallererst der Einsatzbereich definiert: Denn was die Kundin bzw. der Kunde mit dem Gravelbike machen will, hat einen starken Einfluss auf die Auswahl des richtigen Modells. Meist lässt sich bereits in diesem ersten Beratungsschritte die Modellauswahl sehr stark eingrenzen. Im nächsten Schritt geht es dann an die Details. Braucht man etwa eine Zweifach-Gruppe, weil man viel im Flachen rollt, oder reicht Einfach? Welche Übersetzung soll es hinten geben? Soll es ein Carbon-Gravelbike oder ein Alu-Gravelbike sein? Welche weiteren Komponenten – etwa ein Gepäckträger – sind wichtig? Und last but not least spielt natürlich auch noch der Preis eine Rolle. Sind all diese Fragen geklärt, sollte das richtige Gravelbike aus dem Cube-Sortiment feststehen.
Ein knappes Viertel, nämlich 22 Prozent, sind auf unseren C:62-Carbon-Gravelbikes unterwegs. Der Rest fährt Aluminium-Varianten des Nuroad. Spannend: Ein Drittel der Aluminium-Bikes wird vollausgestattet – also mit Gepäckträger und Co. – gefahren. Am beliebtesten ist die Ausstattungsvariante "Race" – sowohl als klassische als auch als FE-Version. Die WS-Gravelbikes machen acht Prozent unserer verkauften Gravelbikes aus.
Hier gibt es sicherlich zwei Tools, die zu erwähnen sind: Zum einen haben wir einen selbst entwickelten Größenrechner, der sehr hilfreich ist, um die richtige Rahmengröße herauszufinden. Zum anderen haben wir eine FAQ-Sektion zu jedem Modell , wo die wichtigsten Fragen beantwortet werden. Hier kann sich die Kundschaft sehr gut vorabinformieren. Die umfangreiche Beratung erfolgt dann im Fachhandel.
Mit dem Nuroad Rookie haben wir für 2023 erstmals ein Gravelbike für Jugendliche auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um ein Alu-Gravel-Bike für den sportlichen Nachwuchs. Das Kids-Bike ist in Größe XXS mit 46-Zentimeter-Sitzrohr erhältlich und rollt auf kleineren 27,5-Zoll-Laufrädern. Damit bietet es auch jungen Fahrerinnen und Fahrern einen Einstieg in das Thema Gravel.