"Kein Zentimeter ist identisch mit dem des vorherigen Racemax Italia": Die Italiener von 3T haben ihr Racemax von Grund auf überarbeitet und einen völlig neuen, extrem spannenden Gravelracer, das Racemax², vorgestellt. Es ist die zweite Generation der Racemax-Familie, ein Design, das erstmals 2020 mit einem in Asien gefertigten Rahmen vorgestellt wurde und seit 2021 auch in Italien mit der von 3T entwickelten Carbon-Fertigungstechnologie auf Basis von Filament Winding und Resin Transfer Molding (jetzt umbenannt in Jazz Carbon) produziert wird.
3T Racemax²: kurz&knapp
- Hersteller: 3T
- Modell: Racemax²
- Größen: S, M, L, XL
- Preise: ab 8114 Euro für Kompletträder, Rahmenset 4917 Euro
- Rahmengewicht: ab 990 g

Im Top-Spec kommt das neue Racemax mit Sram Red XPLR.
Innerhalb der 3T-Produktpalette stelle das Racemax² Italia das rennorientierteste Gravelbike dar, das für Höchstleistungen auf schnellen und glatten Oberflächen entwickelt wurde: "Es ist das perfekte Fahrrad für Fahrer, die Spitzenleistungen anstreben, ob im Wettkampf oder nicht: von der UCI Gravel World Series und Gravel Earth Series bis zum Lifetime Grand Prix oder jeder Fahrt, bei der Geschwindigkeit das Ziel ist", betont 3T. Seine Geometrie biete eine ideale Balance zwischen Leistung und Komfort, die es FahrerInnen ermögliche, ihre Spitzenleistung länger aufrechtzuerhalten. Im Vergleich zum Racemax Italia der ersten Generation habe man das Handling durch einen steileren Lenkwinkel verbessert, die Stabilität durch eine größere Tretlagerabsenkung und einen überarbeiteten Gabelnachlauf verbessert, während die Reaktionsfähigkeit von kürzeren 420-mm-Kettenstreben profitiere.
Größere Reifenfreiheit
Ganz oben auf der Liste der Neuerungen stehe die größere Reifenfreiheit. Das Racemax² Italia trage dem Markttrend mit einer maximalen Reifenfreiheit von 51 mm für 1-by-Konfigurationen und 48 mm für Konfigurationen mit Umwerfer Rechnung. Der Rahmen sei für Reifen mit einer Breite zwischen 41 und 51 mm konstruiert und aerodynamisch optimiert.

Gemacht für Speed: Das Racemax ist ein ausgewiesener Gravelracer.
Trotz der breiteren Reifenfrontfläche sei die Aerodynamik des Fahrrads nicht beeinträchtigt. "Dank sorgfältiger Optimierungsarbeit zeigen Simulationen eine Effizienzsteigerung von rund 1,5 % im Vergleich zur Vorgängergeneration", heißt es von 3T. So sei der Steuerrohrbereich mit integrierten CeramicSpeed SLT-Lagern jetzt kleiner und effizienter, auch dank des gleichen aerodynamischen "Nasen"-Designs, das das Strada Italia kennzeichnee. Die völlig neu gestaltete Gabel verberge außerdem die Schrauben des vorderen Bremssattels unter einer speziellen Abdeckung, was die Turbulenzen in dieser kritischen Zone minimiere.
Design, Stauraum und integrierte Beleuchtung
Das Unterrohr des neuen Racemax² verfüge über das charakteristische 3T-Profil mit variabler Breite: 54 mm im oberen Bereich (Hals), der auch über eine Radaussparung für eine perfekte Reifenausrichtung verfügt, und 75 mm im unteren Bereich, der die Luftzirkulation nicht nur um die Flaschen, sondern auch um die im integrierten Staufach verstauten Werkzeuge optimiere.

Das neue Racemax von 3T.
Das Stauraumsystem sei außerdem eines der markantesten Integrationsmerkmale des Racemax² Italia. Seine weite Öffnung mache es leicht zugänglich und geräumig, ohne die Rahmensteifigkeit zu beeinträchtigen. Der Fidlock-Verriegelungsmechanismus sorge für Sicherheit, während die von Missgrape entwickelte Neoprentasche einen geräuschlosen und stabilen Lastentransport gewährleistee.
Ein weiteres herausragendes Merkmal sei das integrierte Sattelstützenlicht mit fünf Modi, bis zu 25 Lumen Helligkeit und der Möglichkeit, es für die Montage einer Bikepacking-Tasche hinten abzunehmen. Für maximale Flexibilität kann der Rahmen auch ohne Staufach bestellt werden.

Auch eine Zweifach-Variante mit Shimano GRX Di2 wird angeboten.
Gewicht, Farben und Ausstattung
Der Racemax² Italia-Rahmen ist in vier Größen (S, M, L, XL) erhältlich und wiegt laut 3T in Größe M (unlackiert, ohne Hardware und Kleinteile) 990 g und in der Version mit Staufächern 1.050 g. Die Gabel liege bei 380 g.
Es stehen vier Farboptionen zur Verfügung: zwei glänzende Metallic-Oberflächen (Brezza und Ambra) sowie zwei schillernde Lackierungen, die je nach Lichteinfall und Winkel changieren: Rame (rot-dominant mit grünen Farbtönen) und Smeraldo (grüne Basis mit roten Reflexen). Alle Lackierungen werden von Lechler hergestellt und in Italien lackiert.
Die Ausstattungsoptionen seien so konzipiert, dass sie allen Fahrerwünschen gerecht würden, egal ob mit 1-fach- oder 2-fach-Antrieb: SRAM Force XPLR oder Red XPLR für 1-fach-Antriebe und Shimano GRX Di2 oder Campagnolo Super Record für 2-fach-Antriebe.
Für Fahrer, die eine vollständige Anpassung wünschen, kann der 1x-Antriebsstrang ein 52-Zahn-Kettenblatt auf einer Torno Wide-Kurbel aufnehmen.

Die Aerodynamik des 3t Racemax wurde optimiert.
Die Preise
Kompletträder des neuen Racemax² starten bei 8114 Euro für den Spec mit Shimano GRX Di2 2x12 und 3T Discus LTD-Laufrädern. Mit Sram Force XPLR 1x13 sind es 8115 Euro. Der Top-Spec mit Sram Red XPLR 1x13 und Zipp 303 XPLR SW Laufrädern liegt bei 10.409 Euro. Das Rahmenset inkl. Cockpit kostet 4917 Euro.