Bewertung:
Was uns gefällt:
Wunderbares Handling
Fahrwerk ausgezeichnet
Sehr detailreicher Rahmen
Absolut perfekte Ausstattung
Testurteil


...erst in der 3000-Euro-Ausführung mit Carbon-Alu-Rahmen, jetzt als reines Alu-Modell. Und Überraschung: Das kostet zwar 500 Euro weniger, ist unterm Strich aber das „lohnendere“ Bike.
Denn zum einen sind die hervorragenden Parts bis auf die Laufräder völlig identisch – inklusive hochwertiger Rock-Shox-Federelemente und famoser Sram-GX-Eagle-Schaltung (1 x 12 Gänge). Zum anderen wiegt der Alu-Rahmen (und damit auch das komplette Rad) nur ein paar Gramm mehr, ist dafür aber spürbar etwas steifer.

Und die unzähligen tollen Detaillösungen wie die integrierte Sattelklemme oder das abgedeckte Hauptlager hat das „Bauxit“-Modell ebenfalls an Bord. Auch die Geometrie entspricht 1:1 dem Carboni, ist also modern und abfahrtsbetont gewählt mit eher flachem 66,5°-Lenkwinkel, langem Reach und Radstand.
In freier Wildbahn heißt es dann: aufsitzen, wohlfühlen, abrocken. Man sitzt perfekt zentriert, tief ins Rad gebettet, kann ideal Druck auf Pedal und Lenker ausüben. Vom ersten Trail-Meter an sitzt jedes Manöver, die Mischung aus sehr viel Laufruhe und angenehmer Wendigkeit könnte kaum besser sein.

Zumal das 150/140-mm-Fahrwerk auch im grantigen Gelände alles richtig macht: Pike-Gabel wie Viergelenker-Hinterbau sprechen zart an, stehen dann stabil im Hub, mit hohen Reserven – toll!
Zusammen mit den stabilen Parts wie der Vier- kolbenbremse von Sram oder den wuchtig-klebrigen 2,6"-Maxxis-Pneus heißt das im Downhill: volle Punktzahl!
Anders im Vortrieb: Zwar ist das Canyon nach dem Votec das zweitleichtes- te Bike im Test, und es klettert ge- schickt, traktionsstark , mit top Position – ein Sprintstar ist es aber auch aufgrund der „pummeligen“ Reifen nicht.
Modelljahr | 2018 |
Preis | 2499 Euro |
Gewicht | 13,5 kg |
Rahmengewicht | 3230 g |
Federgabel | 1872 g |
Gewicht Laufräder | 4599 g |
Vertriebsweg | Direktvertrieb |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkkopfsteifigkeit | 62,8 Nm/° |
Federgabel | Rock Shox Pike RC |
Federweg getestet | 150 mm |
Federbein | Rock Shox Deluxe RT |
Federweg getestet | 140 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 12: 32 Zähne vorne, 10–50 Zähne hinten |
Schaltwerk | Sram GX Eagle |
Schalthebel | Sram GX Eagle |
Kurbel | Truvativ Desdedant Eagle |
Umwerfer | – |
Bremse | Sram Guide R |
Bremsen-Disc vorne | 200 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb Stealth (Vario, 150 mm) |
Vorbau | Race Face Aeffect 50 mm |
Lenker | Aeffect 760 mm |
Naben | DT Swiss M1900 Spline |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Maxxis Minion DHF Exo/Rekon+ Exo TR 2,6" |
Testurteil | Überragend (231 Punkte) |
Geometrie

Bike-Profil

Canyon Spectral AL 6.0 (Modelljahr 2018) im Vergleichstest
Fazit
In der 2500-Euro-Klasse ist das Canyon Spectral unschlagbar. Bergab holt es die volle Punktzahl, dazu ist es relativ leicht und perfekt ausgestattet. Handling und Fahrwerk überzeugen ebenso auf ganzer Linie – Fahrspaß garantiert!