Alle Pedelecs und E-Bikes mit Bosch-Antrieb für 2011/2012 im Überblick
Die bunte Welt der Bosch-Pedelecs

Inhalt von

Über 40 Fahrrad-Marken haben seit 2011 E-Bikes/Pedelecs mit dem Antriebssystem von Bosch im Programm. ElektroBIKE schafft Ordnung und stellt alle Bosch-Pedelecs und S-Pedelecs für 2011 und 2012 vor.

UB Teaser Bild Bosch 580
Foto: Bosch

Die Geschichte des Bosch-Antriebs für Elektrofahrräder ist eine echte Erfolgsgeschichte. Eurobike 2010: Bosch stellt ein Antriebssystem für E-Bikes und Pedelecs vor. Das Highlight auf der Messe. 2011 legt das deutsche Technologie-Unternehmen nach und präsentiert den Antrieb für S-Pedelecs (Tretunterstützung bis 45 statt 25 km/h). Und die E-Bike-Hersteller greifen gerne auf den Antrieb von Bosch zurück. Bislang (Stand Mai 2012) setzen über 41 Fahrrad-Marken mit über 200 E-Bike-Modellen auf das Bosch-System.

Inhalt

In unseren Fotostrecken sehen Sie ausgewählte Bosch-Pedelecs aus den Modelljahren 2011 und 2012. Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen hingegen eine vollständige Übersicht über alle Bosch-Pedelecs 2011/2012 - sortiert nach folgenden Kriterien:

Ein Beweis für den Bosch-Boom: Im E-Bike-/Pedelec-Test in ElektroBIKE 1/2012 waren 14 von den 27 getesteten E-Bikes mit dem Bosch-Antrieb ausgestattet. Die E-Bikes aus dem aktuellen Test können Sie sich hier anschauen.

Der Aufbau des Bosch-E-Bike-Systems

Wie sieht das Bosch-System aus? Es besteht aus dem Antriebsblock (Drive Unit) samt Motor und Sensorik, einer Akku-Einheit inklusive Ladegerät und dem Bediencomputer am Lenker. Der Akku arbeitet mit Lithium-Ionen-Technik. Der 250 Watt starke Motor hat mit 2,3 kg nicht nur ein besonders niedriges Gesamtgewicht, sondern sorgt durch seine Position am Tretlager für einen tiefen Fahrzeugschwerpunkt und stabilen Lauf des Rades. Für das Modelljahr 2011 steht zusätzlich ein Motor mit 350 Watt zur Verfügung. Damit dringt Bosch auch in die Klasse der S-Pedelecs vor. Unverändert blieb die Kapazität des Bosch-Akkus. Sowohl für die Pedelec- (Motorunterstützung bis 25 km/h) als auch für S-Pedelec-Variante (Motorunterstützung bis 45 km/h) beträgt die Kapazität 288 Wattstunden.

Energierückführung (Rekuperation) ist bauartbedingt jedoch nicht möglich. Wie bei anderen Mittelmotoren gibt es auch beim Bosch-Antrieb nicht die Möglichkeit des Rücktritts. Dies ist bislang nur bei Kalkhoffs Pedelec-Modell Impulse möglich, das von Derby Cycle im März 2011 in Berlin erstmals vorgestellt wurde. Panasonic zieht zum Modelljahr 2012 nach. Flyer und KTM haben zum Beispiel Pedelecs und E-Bikes mit Panasonic-Mittelmotor und Rücktritt im Programm. Ob Bosch auch in diese Richtung etwas plant, ist Stand September 2011 noch nicht bekannt.

Der Bosch-Pedelecs - so funktioniert die Steuerung

MB 1010 E-Bikes Bosch
Der E-Bike-Antrieb von Bosch: Motor, Akku und Steuerungseinheit.

Angelehnt an die Fahrerassistenzsysteme beim Auto soll der Antrieb laut Bosch auch beim Pedelec und E-Bike für sanfte und an den Fahrer angepasste Zusteuerung von Motorkraft beim Treten sorgen. Sensoren für Trittkraft, Trittfrequenz und Fahrgeschwindigkeit liefern die Daten für die Feinabstimmung. Diese kann über das Bedienelement fahrertypisch bis ins kleinste Detail gesteuert werden:

Der Fahrer kann zwischen vier Unterstützungsmodi (Eco, Tour, Sport, Speed) wählen, die er jeweils in drei Unterstufen fein abstimmen kann. Es gibt also insgesammt 12 individuelle Fahr-Programme. Je nach Gelände und Fahrverhalten kommt der Fahrer mit einer Akku-Ladung auf seinem Pedelec 35 bis 80 km weit. Die Wiederaufladung des Akkus dauert laut Bosch nur 2,5 Stunden.

Blick ins Werk: Hier baut Bosch das E-Bike-System

Cannondale E-Series

UB_Eurobike_2010_Cannondale_E-Series_2011_IMG_0067UB_Eurobike_2010_Cannondale_E-Series_2011_maennerversion_klein (JPG)
Cannondale
Die E-Serie von Cannondale.

Die ersten E-Bikes von Cannondale sind als Herren- und Damenversion verfügbar. Übrigens hat Cannondale bei der Entwicklung des Bosch-E-Bike-Antriebskräftig mitgewirkt. Rad und Antrieb dürften also gut auf einander abgestimmt sein. Die Batterie ist unter dem Gepäckträger verstaut, die Kabel verlaufen in den Rahmenrohren.

Gabel: HeadShok Fatty DL50
Bremsen: Scheibenbremsen vorne und hinten
Bereifung: C2 Cannondale
Gewicht: 22 kg
Preis: 2.799 Euro (UVP)

Göricke Capri 5.0

UB Göricke Capri 5.0
Göricke
Das Capri 5.0 von Göricke.

Göricke bietet Herren- und Damen-Rahmen sowie und eine Big-Size-Variante mit einer Rahmenhöhe von 65 cm, die auf Körpergrößen ab 1,95 m ausgelegt ist.

Gabel: Aluminium Starrgabel
Schaltung: Shimano XT (9 Gänge)
Reifen: Balloon-Reifen
Preise: ab 2.499 Euro Euro (UVP)

KTM Macina Cross

UB eCross Trekking
KTM
Die Macina eCross von KTM.

Das Pedelec mit Crossbike-Geometrie verfügt über ein horizontales Ausfallende und kommt in drei Größen für Herren sowie in zweien mit Damen-Trapezrahmen. Die Stahlfedergabel wird hydraulisch gedämpft und verfügt über eine Lockoutfunktion, mit der der Fahrer die Federung blockieren kann.

Gabel: SR Suntour SF 11 NCX-D LO Lite 700C
Schaltung: 8-Gang Shimano Nexus Schaltung mit Drehgriff
Bremsen: Magura HS 11 Bremsen vorne und hinten
Gewicht: 20,9 kg (ohne Pedale und Ständer)
Preis: 1.899 Euro

KTM Macina Dual

UB KTM E-Trekking Dual Drive
KTM
Die Macina Dual von KTM.

Das Macina gibt es auch als Pedelec mit tiefem Einstieg und als Einrohr in den Rahmenhöhen 46 und 51.

Gabel: Federgabel Suntour SF 11 NCX-D LO Lite 700C
Schaltung 3-Gang SRAM Dual Drive mit Drehgriff
Bremsen: Shimano M422 V-Brake
Preis: 1.999 Euro

Merida E-SPRESSO

UB_Eurobike_2010_merida_E-Spresso_totale (JPG)
Mario Steinheil
Der E-SPRESSO von Merida.

Das E-SPRESSO von Merida gehört zu den Pedelecs, die aufgrund ihrer Rahmengeometrie und Ausstattung für eine sportliche Fahrweise ausgelegt sind.

Gabel: Apro AM mit 40 mm Federweg
Schaltung: die 8-Gang Shimano Alfine Nabenschaltung ist optional auch durch eine Kettenschaltung ersetzbar
Bremsen: Shimano-Scheibenbremsen
Gewicht: 21,6 kg.
Preis: ab 2.599 Euro (UVP)

Pantherwerke TE 999

UB Panther TE 999 Herren
Pantherwerke
Das TE 999 der Pantherwerke.

Auch Panther bietet wie Göricke drei Rahmenvarianten - einen Herrenrahmen, einen Damenrahmen und einen Big-Size-Rahmen von 65 cm Höhe.

Gabel: Aluminium Starrgabel
Reifen: Balloon-Reifen
Schaltung: 9 Gang Shimano XT
Preise: ab 2.499 Euro (UVP)

Rotwild T1 Hybrid

UB_Eurobike_2010_Rotwild_T1_Hybrid_totale (jpg)
Rotwild
Rotwild T1 Hybrid.

Das Trekking/Cross-Rad gibt es mit 28” oder 29” Rädern. Rotwild verwendet Rahmentechnologien aus der Mountainbike-Entwicklung und verspricht damit besondere Fahrsicherheit und Rahmenstabilität.

Gabel: HESC SR-Suntour
Schaltung: Shimano XT
Bremsen: Formula Scheibenbremsen
Gewicht: 20 kg
Preis: ab 2.999 Euro (UVP).

Scott E-Sportster

UB_Eurobike_2010_Scott_E-Sportster_solution_totale_klein (JPG)
Mario Steinheil
Der E-Sportster von Scott.

Im Gegensatz zum E-Sub-Pedelec von Scott bringt das E-Sportster eine Federgabel mit und ist damit eher für sportliche Einsätze geeignet.

Gabel: SR Suntour mit 63 mm Federweg
Schaltung: 9-Gang Kettenschaltung
Bremsen: Shimano Scheibenbremsen
Reichweite: bis zu 80 km
Preis: 2.699 Euro (UVP)

Scott E-Sub

UB_Eurobike_2010_Scott_E-Sub_10_CIMG5265_totale_klein (JPG)
Mario Steinheil
Das E-Sub von Scott.

Die Serie gibt es in verschiedenen Farb- und Ausstattungsvarianten mit Schwalbe Marathon Supreme Reifen.

Schaltung: Shimano Alfine 11-Gang Nabenschaltung oder Shimano Deore XT 9-Gang-Kettenschaltung
Bremsen: Scheibenbremsen
Bereifung: Schwalbe Marathon Supreme
Preis: 2.599 Euro (UVP)

Stevens E-X6 Disc

ub_eurobike_2010_stevens_e-x6 disc gent_klein (jpg)
Stevens
Das E-X6 Disc von Stevens.

Stevens baut beim sportlichen E-X6 Disc den Akku nicht - wie bei den meisten anderen Bosch-Bikes - am Unterrohr sondern am Sattelrohr ein.

Gabel: SR Suntour mit 63 mm Federweg und Lockoutfunktion
Schaltung: 9-Gang Shimano Deore
Bremsen: Shimano Scheibenbremsen BR-M445
Reichweite: bis zu 80 km
Gewicht: 20,4 kr
Preis: 2.299 Euro (UVP)

Stevens E-Speed Flyer 8

ub_eurobike_2010_stevens_e-speed flyer 8_klein (jpg)
Stevens
E-Speed Flyer 8 von Stevens.

Das besondere am E-Speed Flyer 8 sind die dicken Ballonreifen, die eine Menge Unebenheiten wegbügeln.

Gabel: Straight Blade Alu-Gabel
Schaltung: 8-Gang Shimano Alfine
Bremsen: Shimano BR-M445 Scheibenbremsen
Reichweite: 80 km
Gewicht: 20,1 kg
Preis: 2.299 Euro (UVP)

Victoria Le Mans

UB_Eurobike_2010_Victoria_LeMans_CIMG5194_total_klein (JPG)
Mario Steinheil
Das Le Mans von Victoria.

Das typische City- und Touren-Pedelec ist mit breiten 28" Schwalbe Big Apple Reifen versehen und verfügt über im Rahmen verlegte Züge.

Schaltung: 9-Gang Shimano Deore XT
Bremsen: Shimano Deore Scheibenbremsen vorne und hinten
Reichweite: bis zu 100 km
Rahmengrößen: Damen 45-50/ Herren 53-58-61
Gewicht: ab 22,5 kg
Preis: 2.499 Euro (UVP)

VSF Fahrradmanufaktur P-700 Alfine 11-Gang

UB P-700 Alfine 11-Gang
VFS
Das P-700 Alfine 11-Gang der VSF Fahrradmanufaktur.

Gabel: SR Suntour NeX-4610 MLO
Schaltung: Shimano Alfine 11-Gang
Bremsen: Magura HS11 Pure hydraulische Felgenbremse
Gewicht: 24 kg
Preis: 2.599 Euro (UVP)

VSF Fahrradmanufaktur P-700 Shimano Deore XT 9-Gang

UB P-700 Deore XT 9-Gang
VFS
Das P-700 Shimano Deore XT 9-Gang der VSF Fahrradmanufaktur.

Gabel: SR Suntour NEX-4610 MLO
Schaltung: Shimano Deore XT 9-Gang/ Shimano XT RD-M771
Bremsen: Magura HS11 Pure hydraulische Felgenbremsen
Gewicht: 22,1 kg
Preis: 2.499 Euro (UVP)

KTM eShopper (2012er-Modell)

UB_KTM_zeg_eshopper_white (jpg)
KTM
Der KTM eShopper mit Bosch-Angrieb ist ein Lastenpedelec für den Einkauf in der Stadt.

Gerade die kurzen Autofahrten sind alles andere als umweltfreundlich. Damit Sie auch größere Einkäufe in Zukunft mit einem Pedelec zurücklegen können, hat KTM den eShopper entworfen.

Wichtigstes Merkmal: der vorne und hinten intergrierte Gepäckträger. Insgesamt hinterlässt der eShopper einen massiven Eindruck mit seinem robusten Alurahmen im edlen weiß-schwarzen Design.

Rahmen: stabiler Wave-Rahmen mit integriertem Gepäckträgersystem vorne und hinten
Gabel: Alu-Stahlgabel
Schaltung: 8-G Alfine Nabenschaltung mit Leerlauf
Motor: Bosch Mittelmotor, 250 Watt
Maximales Drehmoment: 45 Newtonmeter
Akku: 36 Volt, 288 Wattstunden, 8 Amperestunden

Cannondale E-Series

UB_Eurobike_2010_Cannondale_E-Series_2011_IMG_0067UB_Eurobike_2010_Cannondale_E-Series_2011_maennerversion_klein (JPG)
Cannondale
Die E-Serie von Cannondale.

Die ersten E-Bikes von Cannondale sind als Herren- und Damenversion verfügbar. Übrigens hat Cannondale bei der Entwicklung des Bosch-E-Bike-Antriebskräftig mitgewirkt. Rad und Antrieb dürften also gut auf einander abgestimmt sein. Die Batterie ist unter dem Gepäckträger verstaut, die Kabel verlaufen in den Rahmenrohren.

Gabel: HeadShok Fatty DL50
Bremsen: Scheibenbremsen vorne und hinten
Bereifung: C2 Cannondale
Gewicht: 22 kg
Preis: 2.799 Euro (UVP)

Centurion E-Fire

UB_Eurobike_2010_Centurion_E-Fire_Rahmen_totale (JPG)
Mario Steinheil
Centurion E-Fire.

Sportlicher und schnittig designter Pedelec-Flitzer für die Stadt.

Gabel: Apro AM Gabel mit 40 mm Federweg
Schaltung: 10-Gang Kettenschaltung Deore XT
Bremsen: Tektro Auriga SUB Scheibenbremsen
Gewicht: 21,6 kg
Preis: ab 2.599 Euro (UVP)

Helkama Urbane

UB Helkama E-Urban
Helkama
Helkama Urbane.

Die Konstruktion des Urbane kombiniert Sicherheitsaspekte und eine einfache Handhabung für den Umgang im Stadtverkehr. Der Preis ist noch unklar.

Schaltung: Shimano 3 Nexus Automatic
Bremsen: Shimano HR-Brakes
Rahmenhöhe: 46 cm
Pedale: klappbare Pedale aus Aluminium
Bereifung: Pannenschutzreifen Schwalbe Big Apple
Gewicht: 24 kg

Hercules Robert und Roberta

UB_Eurobike_2010_Hercules_Robert_Roberta_2011_CIMG5239_Komplett_klein (JPG)
Mario Steinheil
Hercules Robert und Roberta.

Bei diesem Stadt-Pedelec ist der Akku in den Gepäckträger integriert.

Gabel: SR Suntour Gabel CR 9VD V2 mit 50 mm Federweg
Schaltung: Shimano Nexus 8-Gang Nabenschaltung
Bremsen: Shimano BR-M422 V-Brake
Preis: 2.399 Euro (UVP)

KTM Macina Bold eUrban

UB KTM e-Urban
KTM
KTM Macina Bold eUrban.

Das Stadt-Pedelec mit 26“ Schwalbe Big Apple Reifen kommt mit einem in den Gepäckträger integrierten Akku und Kettenschutz.

Gabel: leichte Aluminium Starrgabel
Schaltung: 8-Gang Shimano Nexus mit Drehgriff
Bremsen: Magura HS11-Bremsen
Preis: 2.199 Euro

Scott E-Sub

UB_Eurobike_2010_Scott_E-Sub_10_CIMG5265_totale_klein (JPG)
Mario Steinheil
Scott E-Sub.

Die Serie gibt es in verschiedenen Farb- und Ausstattungsvarianten mit Schwalbe Marathon Supreme Reifen.

Schaltung: Shimano Alfine 11-Gang Nabenschaltung oder Shimano Deore XT 9-Gang-Kettenschaltung
Bremsen: Scheibenbremsen
Bereifung: Schwalbe Marathon Supreme
Preis: 2.599 Euro (UVP)

Stevens E-Courier SL

ub_eurobike_2010_stevens_e-courier_sl_gent_
Stevens
Stevens E-Courier SL.

Das Pedelec gibt es für Herren und Damen.

Gabel: C-Blade Alu-Gabel
Schaltung: Shimano Nexus Premium SG-8R 36
Bremsen: V-Brake, Magura H11 Hydraulik Evo 2
Gewicht: 21,9 kg
Preis: 2.399 Euro (UVP)

Victoria Le Mans

UB_Eurobike_2010_Victoria_LeMans_CIMG5194_total_klein (JPG)
Mario Steinheil
Victoria Le Mans.

Das typische City- und Touren-Pedelec ist mit breiten 28" Schwalbe Big Apple Reifen versehen und verfügt über im Rahmen verlegte Züge.

Schaltung: 9-Gang Shimano Deore XT
Bremsen: Shimano Deore Scheibenbremsen vorne und hinten
Reichweite: bis zu 100 km
Rahmengrößen: Damen 45-50/ Herren 53-58-61
Gewicht: ab 22,5 kg
Preis: 2.499 Euro (UVP)

VSF Fahrradmanufaktur - P 300 Nexus 8-Gang Premium Freilauf

UB VSF P-300 Shimano Nexus 8-Gang mit Premium Freilauf
VSF
VSF Fahrradmanufaktur P 300.

Gabel: SR Suntour NeWX- 4610 MLO
Schaltung: Shimano Nexus 8-Gang
Bremsen: Shimano V-Brake BR-M422
Gewicht: 24,3 kg
Preis: 2.299 Euro (UVP)

Haibike eQ FS

UB Haibike eQ FS in Gesamtansicht
Sarah Juric
Haibike eQ FS.

Dieses Bosch-Bike fällt ein bisschen aus dem Rahmen, denn Haibike hat den Motor auf spezielle Art eingebaut: Er ist im Rahmen nach oben gedreht, so dass das Unterrohr des Rahmens den Motor gegen Schläge und Aufsetzer schützt - gute Idee.

Schaltung: 27-Gang Sram Dual Drive
Bremsen: Tektro Auriga Pro Scheibenbremsen
Gewicht: 19,4 bzw. 22,6 kg
Preis: 2.699 Euro (UVP)

Haibike eQ Xduro FS

UB Haibike eQ Xduro FS in Gesamtansicht
www.haibike.de pd-f
Haibike eQ Xduro FS.

Das eQX duro FS ist die vollgefederte Schwester des eQFS. Bei beiden Modellen ist der Aluminium-Rahmen in vier verschiedenen Rahmengrößen verfügbar.

KTM Macina 29"

UB KTM e-MTB 29
KTM
KTM Macina eCross 29"

Das E-MTB gibt es in drei Größen und mit 29” Schwalbe Racing Ralph Reifen.

Gabel: Rock Shox 29-Recon 100 gold RL-SA mit Lockout-Funktion und 100 mm Federweg
Schaltung: Shimano Alfine 11 Rapid Fire
Bremsen: Shimano M575 Disc/ Rotor 180 mm
Preis: 2.399 Euro

Rotwild T1 Hybrid

MB 1010 E-Bikes ROTWILD_2011_T1E_01 (jpg)
Rotwild
Rotwild T1 Hybrid.

Das Trekking/Cross-Rad gibt es mit 28” oder 29” Rädern. Rotwild verwendet Rahmentechnologien aus der Mountainbike-Entwicklung und verspricht damit besondere Fahrsicherheit und Rahmenstabilität.

Gabel: HESC SR-Suntour
Schaltung: Shimano XT
Bremsen: Formula Scheibenbremsen
Gewicht: 20 kg
Preis: ab 2.999 Euro (UVP).

Bosch-Pedelecs: nach Marken

Von Ave bis Zemo - Bosch hat die E-Bike- und Pedelec-Welt im Sturm erobert. Stand September 2011 haben über 30 Marken Pedelecs und S-Pedelecs mit dem Mittelmotor von Bosch im Programm.

Über 160 Modelle sind seit der Einführung des E-Bike-Systems von Bosch entwickelt worden. Die Einsatzbereiche reichen vom City-Pedelec bis zum Mountainbike-Pedelec. Damit Sie wissen, für welchen Zweck sich die Modelle am besten einigen, haben wir sie in vier Hauptkategorieren eingegliedert:

  • City
  • Tour
  • MTB
  • S-Pedelec

Nicht immer war die Kategorisierung eindeutig möglich. Daher kommt es bisweilen auch zu Mehrfach-Zuordnung: City/Tour. Die Pedelec-Studie Haibike eQ Race (Rennrad) haben wir keiner Gruppe zugeordnet, denn unter den Bosch-Pedelecs ist sie bislang einmalig.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen ersten Überblick (Sortierung nach Hersteller). Auf den Folgeseiten haben wir für Sie die Bosch-Pedelecs auch nach den Kriterien Gattung, Modelljahr und Preis übersichtlich aufbereitet. Ganz unten auf jeder Seite finden Sie wiederum Fotostrecken mit ausgewählten Bosch-Bikes.

MB 1010 E-Bikes Bosch
E-MTB Bosch

Pedelecs und E-Bikes mit Bosch-Antrieb: Der Überblick

Bosch-Pedelecs: nach Modelljahr

2011 kamen insgesamt 78 Pedelecs mit dem auf der Eurobike 2010 präsentierten Bosch-Antrieb auf den Markt. Der Trend ist ungebrochen.

Für 2012 sind bereits jetzt 83 weitere Modelle angekündigt: Sowohl Pedelecs mit dem 250 Watt starken Motor als auch S-Pedelecs mit dem neuen 350 Watt starken Bosch-Motor. Gerade die Zahl der S-Pedelecs wird sicher noch weiter wachsen, allerdings ist die Vorlaufzeit bis zur Markteinführung bei dieser Gattung erheblich höher. Der Grund: eine Betriebserlaubnis vom TÜV ist zum Beispiel notwendig.

Weiter unten auf dieser Seite finden Sie zusätzlich ausgewählte Bosch-Pedelecs in nach Herstellern sortierten Fotostrecken.

MB 1010 E-Bikes Bosch
E-MTB Bosch

Pedelecs und E-Bikes mit Bosch-Antrieb: Der Überblick nach Modelljahr

Bosch-Pedelecs: nach Preis

Wie viel muss man für ein Pedelec/ E-Bike mit Bosch-Antrieb bezahlen? Das kommt darauf an, wofür Sie das Pedelec oder E-Bike nutzen möchten.

Für 1.899 Euro bekommen Sie von KTM das Macina Cross, ein cooles E-Bike auch für Wege abseits der geteerten Straßen. Wenn Sie allerdings ein Pedelec fürs grobe Gelände suchen, wäre sicher das Ave xMoto etwas für Sie. Allerdings kostet das Pedelec dann auch 5.999 Euro.

Unter der Tabelle finden Sie zudem ausgewählte Pedelecs mit Bosch-Motor in nach Herstellern sortierten Fotostrecken.

MB 1010 E-Bikes Bosch
E-MTB Bosch

Pedelecs und E-Bikes mit Bosch-Antrieb: Von 1.699 Euro bis 5.999 Euro

Bosch-Pedelecs: nach Gattung

E-Bikes mit Bosch-Antrieb gibt es aus jeder Radgattung: City-Pedelecs, Touren-Pedelecs, MTB-Pedelecs und S-Pedelecs. Haibike geht sogar noch einen Schritt weiter. Auf der Eurobike 2011 in Friedrichshafen präsentierte dder Fahrrad-Hersteller sogar eine Rennrad-Pedelec-Studie. Ob dieses Bosch-Pedelec jemals in Serie gehen wird, steht noch nicht fest - kontrovers diskutiert wurde es unter Radfans auf jeden Fall. Haibike will die weitere Resonanz abwarten.

Wir haben das eQ Race schon mal in unsere Gattungsübersicht aufgenommen als bislang einziges Rennrad. Alle anderen Bosch-Pedelecs haben wir in die oben genannten Kategorien eigeordnet. Unter der Tabelle finden Sie Fotostrecken mit ausgewählten Bosch-Pedelecs.

MB 1010 E-Bikes Bosch
E-MTB Bosch

Pedelecs und E-Bikes mit Bosch-Antrieb: Von City- bis S-Pedelec

Die aktuelle Ausgabe
Jahresheft / 2022

Erscheinungsdatum 16.03.2022